Archiv
Der neue Vorstand:
Mitgliederversammlung/Bauerntag
Grünow, 13.03.2020
von links: Wolfgang Lichtenberg, Lars-Andreas Sieh, Thomas Vahle, Jürgen Mittelstädt (stellv. Vorsitzender), Rainer Korrmann,
Manfred Mesecke (Vorsitzender) Johanna Mandelkow, Christian Kopplin, Jens Lübcke
nicht im Bild: Wenke Möllhoff (stellv. Vorsitzende), Sven Freundt, Kerstin Schwalm
Wir danken allen Wählern für das uns entgegengebrachte Vertrauen!
Dank Ihres Votums konnte die Wählergruppe Bauern-Ländlicher Raum (BLR) 2019 zur letzten Kommunalwahl ein plus von 989 Stimmen erzielen. Damit haben wir auch für die nächste Legislaturperiode Fraktionsstärke erreicht und besetzen drei Plätze im Kreistag Uckermark.
Die Interessen des ländlichen Raumes vertreten:
Achim Rensch
Knut Büttner-Janner
Jörg Kath
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Uckermark,
am 26. Mai 2019 haben Sie die Gelegenheit, bei der Kommunalwahl unmittelbaren Einfluss auf die Gestaltung Ihres ganz persönlichen Lebensumfeldes zu nehmen:
Die Zukunft Ihrer Städte und Dörfer – die Zukunft unserer ländlich geprägten Uckermark.
Das Ziel unserer Wählergruppe Bauern-Ländlicher Raum (BLR) ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die bestmögliche Lebensqualität in unserem ländlichen Raum zu bieten. Wir haben dabei stets im Blick, dass sich demografische Strukturen verändern und sich die Bedürfnisse der Bevölkerung weiterentwickeln.
Die Auswirkungen des demografischen Wandels stellen auch unseren Landkreis vor große Aufgaben. Unser Anspruch ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen und die nachhaltige Entwicklung unseres ländlichen Raumes voranzubringen. Dazu gehören eine ausreichende Grundversorgung und leistungsfähige Infrastruktur ebenso, wie hohe Wirtschafts- und Innovationskraft, Arbeitsplätze, attraktive Ortskerne und ein starkes bürgerschaftliches Engagement in Dörfern, Gemeinden und Städten unserer Uckermark.
Die Kulturlandschaften und natürlichen Ressourcen müssen bewahrt und gepflegt werden, auch um den Erholungswert auf dem Lande zu sichern.
Wir werden weiterhin für die Menschen in unserem Landkreis arbeiten:
➢An guten, ausreichenden und bedarfsgerechten Angeboten in den Bereichen Bildung und Betreuung von Kindern.
➢An bedarfsgerechten, sozialen und tragfähigen Konzepten zur Inklusion und Integration.
➢ An einer Politik, die den Bedürfnissen der älteren Generation Rechnung trägt.
➢An der Weiterentwicklung der Daseinsvorsorge, um auch in Zukunft die hohe Lebensqualität in der Uckermark sicherzustellen.
➢An den Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung unserer Gesellschaft ergeben.
➢An einer Politik vor Ort, die die Wirtschaft unterstützt, Arbeitsplätze schaffen hilft und dazu beiträgt, benachteiligten Mitbürgerinnen und Mitbürgern ihren Platz in der Gesellschaft zu sichern.
➢An einer Stärkung und Unterstützung unserer ehrenamtlichen Strukturen in Kultur, Sozialverbänden, Sport, Rettungswesen oder der Kommunalpolitik selbst.
➢Und an einer Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Gestaltung ihres kommunalen Lebensumfeldes, denn Bürgerbeteiligung schafft Transparenz, Akzeptanz und Mitverantwortung.
Die Kommunalpolitiker unserer Wählergruppe "BLR" bringen ihr Wissen, ihre Kraft und ihre Freizeit ein, um in den Ortsbeiräten, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und im Kreistag sowie als ehrenamtliche Bürgermeister und Ortsvorsteher unser Gemeinwesen zu gestalten.
Mit unseren Zielen und mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten werben wir um Zustimmung für unsere Politik.
Fragen Sie nach, sprechen Sie uns an oder machen Sie selbst mit!
Gemeinsam wollen wir unsere UM weiterentwickeln!
1. Wirtschaft
Unser Anliegen ist es, die UM als überregionalen Wirtschaftsstandort zu stärken und zu entwickeln. Wir fühlen uns dem Mittelstand und den Dienstleistungsbetrieben, dem Handwerk, dem Gewerbe und der Industrie verpflichtet. Wir wollen Existenzgründungen, Start-up-Unternehmen und die Ansiedlung neuer Betriebe fördern. Die Landwirtschaft als Wirtschaftsmotor im ländlichen Raum und oft wichtigen Dienstleister in unseren Dörfern wollen wir stärken und fördern. Regionalität braucht regionale Produktion.
2. Breitbandausbau
Der Ausbau des schnellen Internets in allen Orten halten wir für zwingend notwendig. Ein schneller Internetzugang ist eine wichtige Voraussetzung für Handel und Betriebe aber auch für jeden privaten Nutzer. Die noch vorhandenen Funklöcher müssen versorgt werden. Wir unterstützen das Vorhaben des Landkreises hier die Initiative zu ergreifen und ein flächendeckendes, bezahlbares Netz für alle anzubieten.
3. Soziale Infrastruktur
Für die Politik in der Uckermark sehen wir einen klaren Handlungsauftrag:
Die Menschen und ihre Bedarfe in den Mittelpunkt rücken.
Dazu gehören:
Kinder und Jugendliche fördern und Qualität in der Kindertagesbetreuung umsetzen
Bildungsvielfalt stärken und für alle öffnen
Alter und Pflege zukunftsfest gestalten und Teilhabe ermöglichen
Bürgerschaftliches Engagement befähigen und unterstützen
Gleichstellung von Menschen in allen Lebensbereichen
4. Verkehrsinfrastruktur
Unser Ziel ist es, gleichwertige Chancen und Lebensverhältnisse herzustellen, damit mehr Menschen auf dem Lande bleiben oder zurückkehren können.
Eine flächendeckend gute und schnelle Verkehrsanbindung und eine attraktive Infrastruktur sichern die Wohnstandorte fernab der Ballungszentren.
Belastbare Straßen und moderne Mobilitätskonzepte sind für die strukturschwächeren ländlichen Räume lebenswichtig.
Der weitere Ausbau des Radwegenetzes ist für die Verkehrssicherheit und den Tourismus unverzichtbar.
5. Naturschutz
Die Nachhaltigkeit des Naturschutzes in der Uckermark mit einhergehender landwirtschaftlicher Nutzbarkeit der Flächen muss gewährleistet bleiben.
Naturschutzgebiete müssen in Gänze betrachtet und nach den örtlichen Gegebenheiten entwickelt werden. Dafür werden wir uns einsetzen. Die Lebensraumkapazität für den Wolf in Brandenburg ist erschöpft. Dem Beispiel anderer EU-Länder folgend ist eine Zielpopulation festzulegen, welche sowohl den Anforderungen zum Erhalt der Art als auch dem Lebensraum angepasst sein muss. Für eine Regulierung des Wolfes in Brandenburg werden wir uns stark machen
hier unsere Kandidaten
Bestimmung der Wahlbewerber für die Wahl zum Kreistag Uckermark
Wahlkreis 1
(Stadt Angermünde, Amt Gartz (Oder), Amt Oder-Welse, Amt Gramzow)
vorge-
schlagener Name, Vorname
Listenplatz
-
Branding, Michael
-
Korrmann, Rainer Spitzenkandidat
-
Kühl, Martin
-
Preuß, Peter
-
Hansche, Ralf
-
Löhrs, Jens-Uwe
-
Kath, Jörg
-
Schubert, Klaus
-
Seedorf, Karl-Heinz
-
Blumendeller, Ulrich
Wahlkreis 2
(Stadt Prenzlau, Gemeinde Nordwestuckermark, Gemeinde Uckerland,
Amt Brüssow (Uckermark))
vorge-
schlagener
Listenplatz Name, Vorname
-
Mittelstädt, Jürgen Spitzenkandidat
-
Büttner-Janner, Knut
-
Mesecke, Manfred
-
Hahlweg, Toni
-
Vahle, Thomas
Wahlkreis 4
(Stadt Lychen, Stadt Templin, Gemeinde Boitzenburger Land, Amt Gerswalde)
vorge-
schlagener
Listenplatz Name, Vorname
-
Rensch Achim Spitzenkandidat
-
Freundt, Sven
-
Gerhardt, Andreas
-
Balkon, Claus-Dieter
Für die Gemeindevertretung der Gemeinde Oberuckersee kandidiert über die Wählergruppe Bauern-Ländlicher Raum:
Seedorf, Karl-Heinz
Für die Gemeindevertretung der Gemeinde Gerswalde kandidiert über die Wählergruppe Bauern-Ländlicher Raum:
Balkon, Claus-Dieter
Für die SVV Brüssow kandidieren über die Wählergruppe Bauern-Ländlicher Raum:
Zahn, Dietmar
Heller, Thomas
Leu, Sandra
31.07.2018
+++Termin bei Staatssekretär Michael Stübken; BMEL+++
Thema: Dürresituation
Bei unserem Pressegespräch zum Ernteverlauf am 11.07.2018 in der Agrargenossenschaft Uckermark agrar eG in Göritz, zu dem auch unsere Landrätin Karina Dörk eingeladen war, haben wir auf die dramatische Situation in Folge der anhaltenden Dürre in unseren Landwirtschaftsbetrieben hingewiesen.
Frau Dörk hatte zugesagt, sich unserer Probleme anzunehmen und hat sich dafür eingesetzt, dass wir einen Termin im Bundeslandwirtschaftsministerium bekommen haben.
Am 31.07.2018, unmittelbar vor der Bund-Länderberatung zur Dürre, machte sich eine Delegation von Landwirten auf den Weg nach Berlin, um diesen Termin zusammen mit unserer Landrätin wahrzunehmen und dort mit dem parlamentarischen Staatssekretär Michael Stübken über mögliche Hilfen des Bundes zu diskutieren.
U. a. wurden folgende Punkte erörtert:
Existenzsicherungsrichtlinie, Nutzung von Zwischenfrüchten auf ÖVF, Kurzarbeitergeld, Dürreauswirkungen auf die Dünge-VO und steuerbefreite Risikoausgleichsrücklage.
.
15. November 2017
"Im Dialog"
Eine gemeinsame Veranstaltung der Kommunalwind Nord GmbH
und des Bauernverbandes Uckermark e.V.
- der beobachtete Klimawandel von der globalen bis zur lokalen Ebene
(Prof. Dr. Frank Chmielewski)
- Klimawandel - Was ist in Brandenburg zu erwarten und wie können wir im Pflanzenbau
reagieren (Falk Böttcher, DWD)
- Kommunalwind Nord - Der Partner für Ihr Windprojekt in der Region (Harald Jahnke,
Geschäftsführer der Kommunalwind Nord GmbH)
- DKB - Aktuelle Ausschreibungsergebnisse und der Umgang bei der Finanzierung von
Windenergieanlagen (Anja Pfaffe, DKB)
08. November 2017
VIII. Deutsch-Polnischer Bauerntag in Pasewalk
- Agrarpolitik - Öffentlichkeitsarbeit - Produktionsverfahren -
Bauernverband Uecker-Randow
zur agrarpolitischen Situation in der EU
Udo Hemmerling
(stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes)
zur agrarpolitischen Situation in Deutschland
Till Backhaus
(Minister für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern)
26.10.2017
Pressekonferenz
Thema:
Milch und der wirtschaftlichen Lage der Milchviehbetriebe sowie die Entwicklung der Butterpreise
regionale Zeugnisübergabe Uckermark / Barnim
28. September 2017
im Oberstufenzentrum Prenzlau
Kreiserntedankfest 2017 in Pinnow
Impressionen
Kreiserntedankefest 2015 in Grünow
Impressionen
"die Siegerkrone"
Die Ernteprinzessin der Uckermark 2015/2017 ist Jane Zornik
INKONTAKT 2015
Wir waren dabei!
Ein herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer und fleißigen Helfer
NEWTEC Ost Landtechnik, Niederlassung Passow
und
Steinhage Landtechnik Prenzlau GmbH
Impressionen von der Internationalen Grünen Woche 2015 in Berlin
Bodenforum 20.01.2015
Thema: Wer treibt die Preise am Bodenmarkt
Manfred Mesecke referiert zum Thema:
"Die Entwicklung der Bodenmarktpreise und die Herausforderungen für die Praxis"
Uckermark Tag 21.01.2015